Editorial – Heft 21 Frühjahr 2018
Liebe Leserinnen, liebe Leser, er lebte sein Leben lang in der Heimat, sein Wirken war in der gesamten arabischen Welt… gestorben ist er abgeschieden in der Fremde in Berlin. Sadiq […]
Continue ReadingLiebe Leserinnen, liebe Leser, er lebte sein Leben lang in der Heimat, sein Wirken war in der gesamten arabischen Welt… gestorben ist er abgeschieden in der Fremde in Berlin. Sadiq […]
Continue ReadingAch, wenn mir doch diese begrenzte Zeit reichen würde, um der ganzen langen Geschichte dieses Einzelkämpfers, der sich der Sorgen der Menschen zu seinen machte, gerecht zu werden! Sadiq Jalal al-Azm entschied sich, nicht dem Konsens nachzugeben, und oft genug geriet er mit dieser oder jener politischen oder intellektuellen Richtung in Konflikt. Er stand mitten drin bei intellektuellen Auseinandersetzungen, sei es in Syrien, im Libanon oder in der palästinensischen Nationalbewegung. Und die Meinung, die er vertrat, war fern von „orthodox“, wie wir damals zu sagen pflegten. Er sah sich – wenn Sie so wollen – nicht nur in Konfrontation zur religiösen Orthodoxie, sondern auch zur Orthodoxie des Marxismus.
Continue ReadingIch habe Sadiq Jalal Al-Azm zum ersten Mal im an Beirut angrenzenden Flüchtlingslager Burj el-Barajneh kennen gelernt. Ich war damals vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, ich kannte ihn nicht persönlich, sondern nur durch das Buch „Selbstkritik nach der Niederlage“ aus der neugegründeten Bibliothek der Palästinensischen Frauenunion, die viele zum Lesen animierende Büchern enthielt.
Ich nahm dieses Buch mit der Absicht, meine umgebende Welt durch das Lesen von Sachbüchern (i.e. ernt, kein Roman..) besser zu verstehen. Ich las das Buch ohne Hintergrundkenntnisse/Grundwissen/Vorwissen. Ich las es sogar mehrfach, doch mein junger Verstand und begrenztes Wissen halfen mir nicht den Inhalt zu verstehen, das Buch war wie ein Fluch.
Continue ReadingIch erinnere mich an die sechziger und siebziger Jahre, als wir einen geistigen Aufschwung in der arabischen Welt erhofften und Bücher der Aufklärung lasen, wie „Die Tage“ und „Die Zukunft der Kultur in Ägypten“ von Taha Hussein, oder „Der Islam und die Grundlagen des Regierens“ von Ali Abdel-Raziq und „Die Befreiung der Frau“ von Qasim Amin. Diese Bücher erfüllten uns mit Zuversicht, dass ein neues Zeitalter der Freiheit und des Fortschritts sowie eine Annäherung an das zeitgenössische globale Denken beginnen würde, mit dem die dritte Welt vom Einfluss des Kolonialismus befreit würde.
Continue Readingbitte erlauben Sie mir, meine Rede mit einigen Bemerkungen über die Umstände zu beginnen, unter denen ich Sadiq al-`Azm erstmals begegnet bin. Das war im Herbst 1969. Im September war ich nach Beirut gekommen, um eine Tätigkeit als „wissenschaftlicher Referent“ am Deutschen Orient-Institut (al-ma`had al-almani li-l-abhath ash-sharqiya) anzutreten. Dieses Institut war 1961 gegründet worden. Es besteht bis heute. Seine Aufgabe ist es, deutschen Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus unterschiedlichen Bereichen der Orientwissenschaften für einige Zeit die Möglichkeit zur Förderung ihrer eigenen fachlichen Qualifikation zu bieten, und zwar in einer für Orientalisten besonders anregenden Umgebung und im Kontakt mit arabischen Kolleginnen und Kollegen.
Continue ReadingEman Chaker Al-Azm – Syrien/Deutschland
Sadiq, mein Teuerster:
Sag mir Geliebter,
wie soll mein Wesen die Fäden Deiner abwesenden Anwesenheit entwirren,
die sich jetzt in den Schatten meines Lebens streut?
Sag mir
wie konnte dein großes Herz Dir erlauben mich zu verlassen,
ohne mich zu lehren, wie ich absehe von der Bitterkeit dieser Art Abschied
mit seiner außergewöhnlichen reichen und schüchternen Würde.
Sag mir Sadik:
Wie kann ich meine leidenschaftlichen Gefühle unter dem Echo Deiner geflüsterten Worte mit Deiner menschlich zarten Anwesenheit beruhigen, die den Tod lächelnd willkommen hieß, vergebend und mit Dir selbst versöhnt.
Sadiq Jalal al-Azm gilt als einer der Wegweiser der Arabischen Moderne und ein herausragender Gelehrter des kritischen Denkens in der arabischen Welt.
Große Bekanntheit erlangte al-Azm durch seine 1968 und 1969 erschienenen Werke Selbstkritik nach der Niederlage und Kritik des religiösen Denkens, mit denen er zentrale Dogmen des politischen und des religiös-kulturellen Diskurses innerhalb der arabischen Gesellschaft radikal angriff. Dieses Buch und sein bereits 1965 erschienener Essay „Satans Tragödie“, mit dem er das traditionelle islamische Verständnis der Verantwortung Gottes für das Böse in Frage stellte, führten zu einer durch den örtlichen Mufti ausgesprochenen Fatwa, die ihn der Apostasie für schuldig befand und in religiösen wie akademischen Kreisen für Aufruhr sorgte.
Inhaltsverzeichnis Editorial Abier Bushnaq Englisch Deutsch Arabisch Die bittere Ernte des Arabischen Frühlings – Transformation, Elitenwandel und neue soziale Mobilisierung. Aus westlicher Perspektive – Publikation von Muriel Asseburg und Heiko […]
Continue Readingvon Adel Mtimet PDF 1. Das Problem: ein Paradoxon der aktuellen arabischen politischen Szene. Die Grundbedingung für eine Demokratie ist offenkundig der Respekt für die Freiheit des Individuums. Aber die […]
Continue ReadingLiebe Leserinnen, liebe Leser, wir begrüßen Sie herzlich in dieser neuen Ausgabe von Minbar Ibn Rushd, unserem Online-Magazin. Hier sind unsere Themen: Im Dezember 2015 erschien in Berlin die SWP-Studie […]
Continue ReadingRaum aus Leere Alles hat GewichtDein Gewicht ist den hinteren Wänden sehr vertrautDenn dein schwerer Schatten gibt weder dem Asphalt,noch den Wandfarben oder den an den Fassaden angebrachten Schriften Gelegenheit,zu […]
Continue ReadingLiebe Leserinnen, liebe Leser, Rachid Boutayeb aus Marokko eröffnet die Ausgabe mit einem Essay „Der Körper des Anderen (unterwegs zu einer postislamischen Subjektivität)“. Der Islam, sagt er, sei sowohl Religion […]
Continue ReadingEmancipation from orthodox Islam
Continue ReadingArtikel von: Rachid Boutayeb, Muhammad Baqi Muhammad, Faiha Abdulhadi, Habib Haddad, Hamid Fadlalla, Ashraf Fayadh
Continue ReadingLiebe Leserinnen,liebe Leser diese Sonderausgabe von Minbar Ibn Rushd widmet sich der Gefängnisliteratur, Thema des Ibn Rushd Preises für Freies Denken 2015.Wir beginnen mit einem Essay der verstorbenen ägyptischen Schriftstellerin […]
Continue ReadingAhmad Marzouki PDF Die langen Wintermonate über mussten wir die bittere Kälte der kühlschrank-kalten Zelle barfüßig und in dünner Kleidung inbeinahe nacktem Zustand ertragen. Und im Sommer wären wir beinahe […]
Continue ReadingAisha Odeh Als mein Buch „Träume von der Freiheit“ erschien, wurde ich mehrere Male eingeladen, darüber zu sprechen. Ich habe immer abgesagt aus meiner Überzeugung heraus, dass das Buch sich […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis Editorial Deutsch Englisch Arabisch Die Arabische Gefängnisliteratur Radwa Ashour – Ägypten Englisch Erfahrung mit dem Schreiben – Nachwort zur Autobiografie „Träume von der Freiheit“ Aisha Odeh – […]
Continue ReadingLiebe Leserinnen, liebe Leser in dieser Ausgabe von Minbar Ibn Rushd bieten wir Ihnen wieder eine neue Auswahl interessanter Essays von Autoren aus verschiedenen arabischen Ländern. In seiner Samstag-Rede befasst […]
Continue ReadingLiebe Leser, wir beginnen das Jahr mit einer umfangreichen Winter-Doppelausgabe. Im Rahmen der Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung 2014 hielt Jörg Armbruster, der bis Ende 2012 Korrespondent der ARD für den Nahen und Mittleren […]
Continue ReadingLieber Leser, wir beginnen das Jahr mit einer umfangreichen Winter-Doppelausgabe
Continue ReadingSehr geehrter Herr Oberbürgermeister, verehrte Familie Frank,meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte mich bei Ihnen zunächst ganz besonders herzlich bedanken für die Ehre diese Gedächtnisvorlesung halten zu dürfen. […]
Continue ReadingPDF Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Herren Präsidenten! Frau Bundeskanzlerin! Meine Damen und Herren Abgeordnete! Exzellenzen! Liebe Gäste! Das Paradox gehört nicht zu den üblichen Ausdrucksmitteln juristischer Texte, […]
Continue ReadingDer Alte und die Tür An einem schönen Wintertag – die Sonne ging gerade unter – traf ich auf einen grauhaarigen Greis, der mit größter Mühe eine schwere Tür aufdrückte. […]
Continue ReadingLiebe Leser, Das Thema der arabischen Revolution und der aus ihr sich entwickelten Geistesströmungen und politischen Folgen war über mehrere Ausgaben hinweg und ist nach wie vor Gegenstand unseres Interesses. […]
Continue ReadingLiebe Leser, Das Thema der arabischen Revolution und der aus ihr sich entwickelten Geistesströmungen und politischen Folgen war über mehrere Ausgaben hinweg und ist nach wie vor Gegenstand unseres Interesses. Unser Magazin hat von jeher den dringenden Aufruf zur Veränderung unterstützt und hält daran fest.In dieser Ausgabe werden einige der komplexen Probleme in der arabischen Welt behandelt.
Continue ReadingZwei Jahre nach dem Sturz des tunesischen Präsidenten Ben Ali und seines ägyptischen Amtskollegen Mubarak steht der Umbruch in der arabischen Welt und im weiteren Nahen und Mittleren Osten immer […]
Continue ReadingDie folgenden Betrachtungen über die Ausgeschlossenen in Deutschland sind als ein Stück öffentlicher Soziologie gedacht. Sie wenden sich nicht an ein Fachpublikum, sondern an Bürgerinnen und Bürger, denen die öffentlichen […]
Continue ReadingLiebe Leser, Diese Ausgabe widmet sich einigen dieser Probleme in der arabischen Welt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Bildung, weshalb er auch den Anfang und den Schluss der Ausgabe bildet.
Continue ReadingLiebe Leser! Die letzte Minbar-Ausgabe stand noch ganz im Zeichen der Arabischen Revolution. Der Ruf nach Veränderung ist unüberhörbar, jedoch wo anfangen? Die Probleme sind vielschichtig und komplex. Diese Ausgabe […]
Continue ReadingIbn Rushd Preis für Schuljournalismus 2013Wettbewerb zwischen vier Gruppen von Schülern – zwei von einer Mädchenschule und zwei von einer Schule für Jungs in Tulkarm/Palästina Dr. Hamid FadlallaHamid Fadlalla ist […]
Continue ReadingFotos, die während der Arbeiten am Projekt und der Verleihung des Ibn Rushd Prize for School Journalism am 25. März 2013 aufgenommen wurden. Dokumentation des Projekts
Continue ReadingAm Montag, den 25. März 2013 hat der Ibn Rushd Fund für Freies Denken das junge journalistische Redaktionsteam der Schülerzeitung „al-Ghusn“ von der Hilmi Hanoun Schule in Tulkarm/Palästina den Ibn Rushd Preis für Schuljournalismus 2013 verliehen
Continue ReadingWährend meines langen Aufenthalts in Europa wurde ich mit so vielen Vorurteilen gegenüber Arabern und Muslimen konfrontiert, dass ich irgendwann begann, an meinen Landsleuten zu zweifeln: Sind die Araber überhaupt Demokratie tauglich? Können Muslime wirklich tolerant sein?
Continue ReadingLiebe Leser! Die Arabische Welt steht vor großen Herausforderungen. Nur mit neuen Ideen, neuen Konzepten, neuen Wegen kann dieser Teil der Welt das erreichen, was viele in anderen Teilen der […]
Continue ReadingSami Kilani: Gewaltlosigkeit bedeutet Respekt des Menschen. Ich lehne es ab, den Anderen als Person oder als Gesellschaft herabzusetzen und sie als weniger menschlich zu betrachten. Das heißt, dass man an den Anderen dieselben Maßstäbe anlegt wie an die eigene Person.
Continue ReadingLiebe Leser!
Die Arabische Welt steht vor großen Herausforderungen. Nur mit neuen Ideen, neuen Konzepten, neuen Wegen kann dieser Teil der Welt das erreichen, was viele in anderen Teilen der Welt bereits längst genießen: Gleichheit in Rechten und Pflichten, ein Leben ohne Furcht, ein Leben in Würde
Continue ReadingLiebe Leser! Wir setzen unseren Schwerpunkt der vorletzten Ausgabe fort und widmen uns einer Reihe zeitgenössischer arabischer Denker, deren Werke auch nach ihrem Tod den Geist der arabischen Moderne prägen […]
Continue ReadingFrau M. besuchte seit vier Jahren meine Praxis regelmäßig, um sich untersuchen und die Antibabypillen verschreiben zu lassen. Sie war in der Blüte ihrer Jahre, schlank mit feinen Lippen und […]
Continue ReadingDer höchste schiitische Geistliche im Libanon, Groß-Ayatollah Fadlallah, ist gestorben. Der Vordenker der schiitischen Hizbullah im Libanon unterstützte einerseits den bewaffneten Kampf gegen Israel, verurteilte aber andererseits den islamistischen Terrorismus. […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis EditorialDeutsch English Arabisch Der säkulare Staat und das Problem der Religion: Türkei als Beispiel Sadiq Jalal al-Azm – Syrien Arabisch Mohamed Abed al-Jabri: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe für […]
Continue Reading1. Unverständnis Durch das Hauptportal des monumentalen Rathauses Neukölln in Berlin, das die Karl- Marx-Straße dominiert, ging ich hinein. Der Pförtner in seinem Glaskasten hielt mich sofort auf, als Einzigen […]
Continue ReadingIn unserer Winterausgabe legen wir den Schwerpunkt auf das Leben von Muslimen in der Diaspora. Die Probleme der Integration werden aus drei Perspektiven beleuchtet. Gari Pavkovic ist Integrationsbeauftragter der Stadt Stuttgart und Mitglied der DIK. Er hat sich jahrelang im Stuttgarter Ausländerausschuss für humanitäre Projekte während des Kriegs in Bosnien-Herzegowina engagiert. Dr. Hamid Fadlalla ist Arzt und Geschäftsführer der Organisation für Menschenrechte in den arabischen Staaten (OMRAS/D). Und Ghassan Ibrahim ist Chef-Redakteur der in London herausgegebenen Wochenzeitung al-Arab al-Usbu’i.
Continue ReadingWann gelten EinwanderInnen in Deutschland als integriert? Es besteht zumindest ein breiter Konsens darüber, dass die zugewanderten Personen – mit und ohne deutschen Pass – dafür drei Voraussetzungen erfüllen müssen: […]
Continue ReadingEs hat lange gedauert, bis die Deutschen akzeptiert haben, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. In den 80er Jahren tauchte der Begriff der multikulturellen Gesellschaft auf, der heftigst diskutiert wurde. Kritik […]
Continue ReadingLiebe Leser! Im Sommer starteten wir unser Magazin nach langer Pause neu – mit einer umfangreichen Ausgabe zum Themenschwerpunkt „Arabisches Denken“. Wir setzen nun mit einer nicht minder umfangreichen Winterausgabe […]
Continue ReadingLiebe Leser! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass nach langer Pause unser Internet-Magazin Minbar Ibn Rushd (Ibn Rushd Forum) von nun an wieder in regelmäßigen Abständen erscheinen wird. […]
Continue ReadingÜber Heinrich Heine (1797-1856) ist so viel geschrieben und gesagt worden, dass es fast überflüssig erscheint noch etwas Neues zu ihm hinzufügen. Bemerkenswert ist jedoch, dass obwohl wir im Gedenkjahr […]
Continue ReadingSehr geehrte Damen und Herren Am 8. Juni 2010 wurde eine Gedenkfeier zur Ehrung von Mohammed Abed al-Jabri in Marokko veranstaltet. Alle politischen Richtungen waren vertreten. Lassen Sie mich einige […]
Continue ReadingInhaltEinleitung Struktur der arabischen Wissenschaft Säkularisierung des Denkens Auslegung der islamischen Quellen und Rolle der Vernunft Was ist „arabische“ Vernunft? Schwächen seines Ansatzes Ausblick […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis Editorial Eine Methodische Einführung in die Analyse des arabisch-islamischen Denkens im MittelalterMuhammad Ahmad az-Zoebi – Syrien/DeutschlandArabisch Das kritische Denken und die Gründe für die mangelhafte Entwicklung der Wissenschaften in […]
Continue ReadingLiebe Leser! Vor dem Hintergrund der in der arabischen Welt andauernden Kriegssituation kommt der Frage der Integration einwandernder Araber eine größere Bedeutung zu. Ist die Integration in einer Krise? Hamdi […]
Continue ReadingBibel und Koran sind zwei Bücher, die Millionen und aber Millionen von Menschen auf dieser Erde als heilige Texte gelten. Aber obwohl sie im gleichen geographischen Raum und in miteinander in Berührung stehenden Kulturkreisen entstanden sind, sind sie doch in ihrer Art grundverschieden. Allerdings ist festzuhalten, dass es zwischen den beiden Texten vielfältige innere Beziehungen gibt.
Continue ReadingEs hat lange gedauert, bis die Deutschen akzeptiert haben, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. In den 80er Jahren wurde das Konzept oder der Bergriff der multikulturellen Gesellschaft zu- erst diskutiert, heftig kritisiert und dann über die Grundlagen und Ansatzpunkte gestritten. Mit der Begründung, dass Deutschland kein klassisches Einwanderungsland wie z.B. die USA, Kanada oder Australien ist, wurde die Diskussion schließlich beigelegt.
Continue ReadingVor dem Hintergrund der in der arabischen Welt andauernden Kriegssituation kommt der Frage der Integration einwandernder Araber eine größere Bedeutung zu. Ist die Integration in einer Krise?
Continue ReadingLiebe Leser! Ausgehend von der Überlegung, dass ein Ausweg aus dem Terrorismusdilemma gefunden werden muss und an der Überwindung der Krisenursachen im Verhältnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen […]
Continue ReadingGoethes Verhältnis zum Islam gehört zu den erstaunlichsten Phänomenen in seinem Leben. Für die Religion der Muslime entwickelte er früh eine besondere Anteilnahme. Von seiner Verehrung für den Islam zeugt vor allem jenes Werk, das uns heute, neben dem Faust, als eines seiner wesentlichsten dichterischen Vermächtnisse gilt, der West-östliche Divan.
Continue ReadingEs ist nicht möglich, Tiefe, Reichweite und Bedeutung des Denkens von Mahmud Mohammed Taha zu erfassen, ohne sich im Detail mit den historischen Wurzeln des Kampfes vertraut zu machen, der schon in den allerersten Anfängen um den heiligen Text des Islam, den Koran, entbrannt ist.
Continue ReadingZur schriftlichen Initiative der Diplomaten Dr. Jürgen Hellner, Heinz Knobbe, Peter Mende, Freimut Seidel, Dr. Arne C. Seifert und Dr. Heinz-Dieter Winter (a.D.) mit dem Titel „ Grundlinien für eine Neugestaltung des Verhältnisses Europas zu den islamischen Nachbarregionen“, möchte ich einige kurzgefasste Bemerkungen machen.
Continue ReadingAusgehend von der Überlegung, dass ein Ausweg aus dem Terrorismusdilemma gefunden werden muss und an der Überwindung der Krisenursachen im Verhältnis zwischen der islamischen Welt und dem Westen gemeinsam gearbeitet werden sollte, richten sich deutsche Diplomaten mit einem offenen Brief an die EU.
Continue ReadingDiese bedeutsamen Verse des großen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe sind eine Erklärung dafür, dass die Menschen, wo immer sie auch sesshaft sind, ob im Osten oder
im Westen, im Norden oder im Süden, eine Schöpfung eines einzigen Gottes sind, Gläubige an einen einzigen Gott.
Liebe Leser! der Herbst ist eine Jahreszeit der Einkehr und Besinnung, und so bringen wir in unserem neuen virtuellen Heft eine Reihe von Beiträgen, die nachdenklich blicken – zurück und […]
Continue ReadingHerr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
Und auf den Fluren lass die Winde los.
der Herbst ist eine Jahreszeit der Einkehr und Besinnung, und so bringen wir in unserem neuen virtuellen Heft eine Reihe von Beiträgen, die nachdenklich blicken – zurück und nach vorn – und eine Menge Fragen aufwerfen.
Continue ReadingBlickt man heutzutage auf die arabische Welt – und immer mehr kennen inzwischen aus Urlaubsreisen nicht nur das klassische Ägypten, sondern haben auch die Arabischen Emirate als hochkomfortables Ferienland entdeckt – so kommt man ins Staunen, was da in den letzten Jahren aus dem Wüstenboden gestampft wurde
Continue ReadingDer Eklat um die Preisverleihung zeigt: Sun’allah Ibrahim ist ein durch und durch politischer Schriftsteller. Sein Schreiben ist eng verknüpft mit den politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Verhältnissen in Ägypten und der arabischen Welt, mit den Sorgen und Nöten der Menschen, die unter diesen Verhältnissen leben. Seine Kritik ist unbequem, er nimmt kein Blatt vor den Mund. Sein Verhältnis zur politischen Macht ist angespannt und immer wieder gerät er mit ihr in Konflikt.
Continue ReadingDear Readers! On August the 28th 2004 in Oxford the annual meeting „Project for Democracy Studies in the Arab World“ took place for the 14th time. This meeting of Arab […]
Continue ReadingAm 28. August 2004 fand in Oxford die 14. Jahrestagung des „Project for Democracy Studies in the Arab World“ statt. Dieses Treffen arabischer Wissenschaftler ist bemerkenswert, hat es sich doch mit den Jahren als hochgeachtetes Forum moderner arabischer Intellektueller etabliert. Auf wissenschaftlicher Ebene setzt man sich dort mit Themen auseinander, die die gesamte arabische Welt bewegen, um Auswege für scheinbar endlose Probleme zu finden. Auffallend ist dabei, dass das Forum, das im Herzen Europas gegründet wurde, von Anfang an ein Forum von Arabern für Araber ist. Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz war das Thema „Despotismus und Gewalt in den politischen Herrschaftssystemen der modernen arabischen Welt“.
Continue ReadingLiebe Leser! Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen dieses Forums zum fünften Mal interessante Beiträge aus der arabischen Welt bieten zu können. Diese Ausgabe führt uns wieder zurück ins 12. […]
Continue ReadingWir freuen uns, Ihnen im Rahmen dieses Forums zum fünften Mal interessante Beiträge aus der arabischen Welt bieten zu können. Diese Ausgabe führt uns wieder zurück ins 12. Jahrhundert von Ibn Rushd und Ibn Arabi. Die Bedeutung dieser beiden Philosophen für die Neuzeit ist Schwerpunkt von drei Beiträgen.
Continue ReadingLiebe Leser! In Zeiten, in denen Wörter wie „Freiheit“ und „Demokratie“ im Zuge des Kampfes um Vorherrschaft über Ölreserven der Welt dermaßen mißbraucht werden – insbesondere von Staaten, die man […]
Continue ReadingFür einen deutschen Bürger palästinensischer Abstammung ist es ein Privileg nach Palästina/Israel zu reisen. Der deutsche Pass bewirkt Wunder. Von Amman kommend überquert man die König-Hussain-Brücke wie ein ganz gewöhnlicher, fast willkommener Tourist und erspart sich die quälende Wartezeit, die „normale“ Palästinenser, die eine andere Passage benutzen, ertragen müssen. Außerdem umgeht das Sammeltaxi Jericho und damit einige Checkpoints; in etwa 30 Minuten ist das ersehnte Jerusalem in Sicht.
Continue ReadingIn Zeiten, in denen Wörter wie „Freiheit“ und „Demokratie“ im Zuge des Kampfes um Vorherrschaft über Ölreserven der Welt dermaßen mißbraucht werden – insbesondere von Staaten, die man bisher als Vorbild des demokratischen Gedankens hielt -, stehen diejenigen, die bisher an die demokratische Verfassung und an das Recht auf Freiheit jedes Bürgers und jeder Nation glaubten, ratlos da.
Continue ReadingEditorial Wir freuen uns, Ihnen die dritte Ausgabe von Minbar IBN RUSHD li-l-Fikr al-Hurr präsentieren zu können! Sie enthält eine Vielzahl von interessanten Beiträgen, die über die eine Art oder […]
Continue ReadingMahmoud Darwish Anläßlich des 53. Jahrestages der Gründung Israels, die am 15. Mai 1948 ausgerufen wurde und schwerwiegende Folgen für das palästinensische Volk hat, die in der arabischen Literatur als […]
Continue ReadingAbier Bushnaq INHALT 1. Einleitung2. Zum Autor 3. Werke3.1. Verschollene Schriften3.2. Unveröffentlichte Schriften3.3. Veröffentlichte Schriften3.4. Übersetzungen4. Stand der Forschung5. ash-Shidyaq: Dichter und Journalist6. as-Saq ala as-saq: 6.1. rage der Gattung6.2. Das Buch […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis Editorial Abier BushnaqGerman Ibn Rushds Beitrag zur Verbesserung der Frauenrechte in der arabischen Welt Dr. George TamerArabisch Muslime in einem säkularen Staat: Vom Bürgerrecht zum sozialen Engagement Heiner BielefeldtArabisch […]
Continue ReadingSeit einigen Jahren sorgt die Globalisierung in der arabischen Welt für hitzige Diskussionen, die sich meistens auf wenige Intellektuelle und einige politische Kräfte beschränken. Die Meinungen gehen stark auseinander. Es gibt hartnäckige Gegner, begeisterte Befürworter und besorgte Zögerer.
Continue ReadingHerzlich willkommen zur zweiten Ausgabe von Minbar IBN RUSHD li-l-Fikr al-Hurr! Wegen wachsender Beteiligung und Nachfrage können wir diese neue Ausgabe schon jetzt präsentieren, statt wie erwartet, erst im Herbst. […]
Continue ReadingDr. Hamid Fadlalla Das Telefon läutete. Er griff nach dem Hörer und führte ihn an sein Ohr. Deutlich hörte er ihre Stimme. Sie entschuldigte sich, sie könne wegen einer leichten […]
Continue ReadingBashar Humeid 1. Einleitung Seit Mitte der siebziger Jahre ist Abd ar-Rahman Munif eine fest etablierte Figur in der arabischen Literaturszene. Abd ar-Rahman Munif wurde 1933 in Amman von einer irakischen […]
Continue ReadingMit Tajjib Salichs „Nordwanderung„wird ein Klassiker postkolonialer Literatur neu entdeckt von Hans-Peter Kunisch Tajjib Salich: Zeit der Nordwanderung. Roman. Aus dem Arabischen von Regina Karachouli. Mit einem Nachwort von Hartmut […]
Continue ReadingEine arabische Sicht Mohammed FayekGereralsekretär der ArabischenOrganisation für Menschenrechte Vorwort Zwischen Globalisierung und Menschenrechten besteht eine hochgradige Verflechtung. Mit ihren politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Erscheinungsformen hat die Globalisierung starken […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis Editorial Abier Bushnaq Arabisch Deutsch Die Menschenrechte im Zeitalter der Globalisierung. Aus arabischer SichtMohamed FayekArabisch Deutsch Globalisierung und das Fehlen einer gemeinsamen arabischen Politik Muhannad Ibrahim Abu LatifaArabisch Globalisierung […]
Continue ReadingHakam Abdel-Hadi Obwohl nahezu jeder Palästinenser, der sich für die Literatur interessiert, seine Bewunderung an erster Stelle für den inzwischen in der gesamten arabischen Welt, ja auch in Frankreich und […]
Continue Readingvon Annemarie Schimmel Was ich getan, tust du auch – hüte dich!Trägst Auferstehen zu Toten – hüte dich! So lässt der indo-muslimische Dichter-Philosoph Muhammad Iqbal (1877-1938) Halladsch in seinem visionären […]
Continue ReadingInhaltsverzeichnis EditorialAli HachichoArabisch Deutsch Gedanken zu al-Halladsch Annemarie SchimmelArabisch Deutsch Die Zweifel von Abul Ala‘ al-Maarri M. Abul Fadl BadranArabisch Al Jazeera Satellite Channel: Das Erdbeben und seine Folgen Muftah […]
Continue ReadingDies ist die erste Ausgabe von MINBAR IBN RUSHD li-l-Fikr al-Hurr, die elektronische Zeitschrift des Vereins IBN RUSHD Fund for Freedom of Thought. Herzlich Willkommen liebe Leser! Und ein schönes […]
Continue Reading