Aisha Odehs Nachwort zu ihrer Biografie „Träume von der Freiheit“ Erfahrung mit dem Schreiben

Aisha Odeh

Als mein Buch „Träume von der Freiheit“ erschien, wurde ich mehrere Male eingeladen, darüber zu sprechen. Ich habe immer abgesagt aus meiner Überzeugung heraus, dass das Buch sich von meinem Einfluss befreit hat, sobald es aus der Druckerei kommt. Es gehört danach dem Leser, der es einsehen und darüber in seiner ganz persönlichen Sicht – manches Mal von gegenteiliger Meinung als meine – sprechen kann. Ich verzichtete, über das Buch zu reden und bevorzugte, darüber zu sprechen, welche Erfahrung ich mit dem Schreiben gemacht habe.
Seit ich aus dem Gefängnis entlassen wurde, forderten mich Freunde und Bekannte auf, über meine Gefängniserfahrungen zu schreiben. Obgleich ich auch daran glaubte, dass ich sie eines Tages wirklich einmal niederschreiben werde, hat es zehn Jahre gedauert, bis ich ernsthafte Schreibversuche unternommen habe, ganz unabhängig von den mir bewussten oder unbewussten Gründen.
Die Ratschläge und Ermutigungen zu schreiben wiederholten sich immer wieder. Es wurden so viele Vorschläge an mich herangetragen, zum Beispiel meine Erfahrungen zuerst in mündlich erzählter Form aufzunehmen, dann niederzuschreiben, oder jemand anderen zu beauftragen, sie für mich zu schreiben. Als ich den Dichter und Schriftsteller Ibrahim Nasrallah traf, drückte er mit großer Begeisterung seinen Wunsch aus, für mich meine
Erfahrung im Widerstandskampf aufzuschreiben, und er schlug auch gleich vor, dass ich meine Erfahrungen erzähle, damit er sie umformulieren könne. Sein Angebot war schmeichelhaft und ich sagte zu. Wir haben ein paar Kassetten besprochen. Aber mich überkam ein seltsames, ablehnendes Gefühl. Ich beschloss, das Projekt zu stoppen, um mit mir selbst wieder eins zu werden und sagte dem Dichter ab, der sich von mir sicher betrogen gefühlt haben musste. Mir wurde plötzlich bewusst, dass ich selbst das Buch schreiben musste. Es wäre nicht das gleiche gewesen, wenn ich es von jemand anderem schreiben ließe. Das war im Jahr 1983.
Als mir dann zufällig das Buch „Sharq al-mutawassit“ (1975) von Abd ar-Rahman Munif in die Hände fiel und ich begonnen habe, es zu lesen, konnte ich es nicht weiter lesen, weil ich den Geist der Unterdrückung und Hoffnungslosigkeit, den ich in seinem Buch spürte, nicht länger ertragen konnte. Ich erkannte, dass wir eine andere Art von Erfahrung mit dem arabischen Schmerz machen, über den geschrieben werden musste. Von diesem Zeitpunkt an fasste ich den Beschluss zu schreiben.
Und ich hatte diese Entscheidung dieses Mal ernst genommen.
Dies umzusetzen war allerdings schwer. Ich war keine Schriftstellerin, und mir ist es nicht leicht gefallen, die alten Erfahrungen wieder zu vergegenwärtigen, während sich in der Gegenwart Vorfälle von ähnlicher Härte fortsetzten – ich meine das Fortbestehen der Besatzung, der Vertreibung und Unterdrückung.


Die Sprache entzog sich meiner Kontrolle. Als wäre ich nicht imstande, einen einfachen Satz zu bilden. Mich begleitete das Gefühl, dass ich eine harte Arbeit leiste. Ich wollte mich dem Stoff nicht nähern und war schnell, mich vor ihm zu flüchten. Ich legte die weißen Blätter Papier wieder an ihre Stelle, nachdem ich auf einigen zuvor ein paar Zeilen geschrieben
hatte, die ich wieder durchstrich, und die Blätter zerrissen hatte. Mein Scheitern entschuldigte ich, indem ich mir sagte, ich sei nicht fürs Schreiben geschaffen. Bis mir eines Tages das Buch eines Palästinensers in die Hände fiel, der viele Jahre im Gefängnis verbracht hatte. Ich war überrascht, darin etwas über unsere eigene Erfahrung zu lesen, über uns Frauen, welche er ungefähr auf eine Seite kürzte und als dürftige Erfahrung hinstellte, da Frauen seiner Meinung nach offenbar über kein politisches, noch parteiliches Bewusstsein verfügen und ihre eigenen Prioritäten nicht kennen. Was dieser „Kämpfer“ da niedergeschrieben hatte war ein wirklicher Schock für mich! Wie konnte er über eine Erfahrung schreiben, die er selbst nicht erlebt hatte? … von einer Erfahrung, die für mich etwas enorm Großes bedeutete? Wie konnte er so geringschätzend schreiben?! Wie konnte er es wagen! Vielleicht glaubte er, wir seien eine unvollständige Rippe. Er nahm sich das Recht, über unsere Erfahrung zu schreiben, ohne befürchten zu müssen, Rechenschaft ablegen zu müssen.
Ich fühlte mich enorm provoziert und erkannte, dass man, wenn man seine eigene Geschichte nicht selbst aufschreibt, es anderen überlässt, sie zu erzählen wie es ihnen beliebt.
Mein Schreiben begleitete nun ein Gefühl der Herausforderung und Verantwortung, währenddessen ich mich immer mehr in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzt fühlte, der eine oder mehrere Wochen andauerte. Einmal klopfte mein Herz so schnell, dass ich ins Krankenhaus eingeliefert werden musste aus Angst, ich bekäme einen Herzinfarkt.
Dies wiederholte sich ein paar Mal, ich musste mir eingestehen, dass ich noch nicht bereit
war, in meinen Erinnerungen zu stochern und sie aufzuschreiben. Ich beschloss, den
richtigen Zeitpunkt abzuwarten, in der Hoffnung, dass die Zeit kommen würde, in der ich mit
weniger Schmerzen schreiben konnte. Als ich das, was ich geschrieben habe, las, verwarf ich es wieder und lachte über meine
Sprache. Ich hatte trocken, kalt und allgemein geschrieben, mehr wie eine politische Erklärung als eine persönliche Erfahrung. Und ich sagte zu mir: Diese Art zu schreiben kommt nicht im Geringsten meiner Erinnerung nahe, die in meinem Bewusstsein etwas ganz anderes ist als dieses allgemeine, trockene Gerede. Ich versuchte es noch einmal. Ich ließ
es Freunde lesen in der Hoffnung, eine Meinung zu hören, die mir den Weg zeigt. Aber ich hatte das Gefühl, dass sie mir alle nur schmeicheln wollten. Nur eine einzige Freundin (sie war Dozentin) huldigte mir nicht und gab mir die wichtigste Rückmeldung. Sie sagte: „Ich las über die Ereignisse, und ich suchte nach Aisha inmitten dieser Ereignisse, fand sie aber
nicht. Wo bist du bei all dem?“
Ich danke dieser Freundin. Sie hatte Recht. Ihre Anmerkung war der Schlüssel.
Ich versuchte es wieder. Es fiel mir nicht leicht, mich vom Stil der politischen Parolen und Erklärungen zu distanzieren. Ich schrieb und schrieb es neu. Beinahe wäre ich daran verzweifelt. Wie kann ich eine Erfahrung, die den Kern meines Daseins bildet, zu einer Sprache werden lassen, die ihr gebührt, die nicht zur trocknen Hülle wird? Meine größte
Sorge war nicht mehr, wie ich die Ereignisse schilderte, sondern wie ich die besondere, dafür geeignete Sprache finden konnte. Dann plötzlich, in einem Augenblick der Eingebung durchbrach ich die Mauer und fand die mir passende Sprache. Ich lief zu meiner Freundin und ließ sie lesen, was ich niedergeschrieben hatte, und war gespannt auf ihre zweite Rückmeldung, die meine Gefühle streichelte. Denn jetzt hatte ich Ermutigung dringend nötig.
Zu diesem Zeitpunkt befand ich mich wegen meiner bevorstehenden Rückkehr in die Heimat in einer besonderen Gefühlsregung, die sich meiner ganzen Sinne bemächtigte und mich wie einen Bogen spannte, der bereit war, sich zu lösen. Ich war wie von einem Dämon besessen, so in Erregung, als würde mir die Heimat aus den Fingern rinnen, wenn ich diese erschöpfende Anspannung des Wartens und der Erwartung in mir nicht weiter zulassen würde. Das Warten nagte an meinen Nerven und meinen Kräften, das Schreiben schob ich weit in eine Ecke von mir fort.
Meine Rückkehr in die Heimat war nicht mit Rosen und Basilikum besteckt. Am geringsten noch spielten dabei die Anschuldigungen, die mir ins Gesicht geworfen wurden allein für den Grund, dass ich zurückgekehrt war. Ich begann meinen neuen Lebensabschnitt mit einem Gefühl, aus dem Gleichgewicht zu kommen. Hinzu fühlte ich mich im eigenen Heimatland
heimatlos, weil die Israelis versuchten, mich erneut zu verbannen. Ich brauchte Zeit, mich der neuen Situation anzupassen, der politischen und der sozialen. Inmitten dieser Situation beschloss ich, weiter an meinem Buch zu schreiben, vielleicht auch, um mir Kraft zu geben, auszuharren und dieser surrealen Realität, in der wir im eigenen Heimatland leben, zu
begegnen. Es war eine neue Erfahrung für mich, … zu schreiben, … eine Reise in die Entdeckung des Selbst und ein neues Verstehen der eigenen Erlebnisse, die in Sprache und Bildern neu entstehen. Ich kehrte zurück zu Abd ar-Rahman Munifs Roman „Sharq al-mutawassit“ und dachte über das schöngeistige, literarische Schreiben dieses großen Schriftstellers nach. Ich
las literarische Werke jetzt nicht – wie früher – nur zum Vergnügen, sondern um nachzudenken und davon zu lernen. Meine größte Herausforderung war: Wie können Worte vergangene Erfahrungen so lebendig und pulsierend festhalten, wie sie einst in der Realität erlebt wurden.
Das Schreiben bereitete nicht nur Leiden. Es bereitete mir auch große Freude. Die Seele leuchtete und wurde von den Fesseln der Erinnerungen befreit, die in meinem Leben einen weitreichenden Einfluss hatten und meinen Charakter prägten.
Aber ist es so? Habe ich mich von dem Gefängnis und seinen Folgen und den Schmerzen meiner Erfahrung tatsächlich befreit?
Als der erste Teil meines Buches erschien, wurde ich von Al Jazeera TV Channel [in Doha] eingeladen, als Gast in der Talkshow „Nur für Frauen“ aufzutreten. Die Moderatorin bestand darauf, dass ich mich zu den Foltermethoden äußern sollte und zu allen Momenten, die am schmerzvollsten und grausamsten für mich gewesen sind. Ich lehnte es ab, mich darüber zu äußern. Am Tag nach dem Auftritt, es war genau sechs Uhr morgens, wachte ich von meinem eigenem Schluchzen auf, das erst nach einer Stunde aufhörte. Ich blutete in mir vor Schmerz, als sei die Wunde noch ganz frisch und nicht schon vor 35 Jahren entstanden.
Und wie soll sie auch nicht frisch sein? Ich war von der israelisch-jordanischen Grenze, die nur 20 km von meinem Haus entfernt ist, erst nach 8 Stunden zu Hause angekommen, währenddessen ich jede erdenklichen Hindernisse, Repressionen und Demütigungen an
Checkpoints und Grenzübergängen erlebte, die für mich nur schwer hinzunehmen sind. Die Fahrt von Amman nach Doha dagegen dauerte gerade mal 3,5 Stunden Flugzeit. Und wie soll sie auch nicht frisch sein? Wenn Schmerz und Leid kontinuierlich fortbestehen,
ob man in der Verbannung oder in der eigenen Heimat lebt.
Es drängte sich eine Frage auf: Warum brach ich nach diesem schrecklichen Abend nie wieder in Tränen aus? Im Gegenteil, ich wachte mit einem Gefühl der klaren Freude auf, einer Freude, die mich in höhere Sphären der Reinheit und des Lichts umkreiste und sich ausbreitete in dem prachtvollen Hotelzimmer, in dem Luxushotel am schönen Strand von Doha. Das ist Paradox, wie kann ich mir das erklären?
Einige meiner Freundinnen tadelten mich dafür, dass ich mich in jener besagten Talkshow geweigert habe zu sprechen. Ich erzählte ihnen dann, wie ich geweint habe. Eine sagte zu mir: „Aisha, das Schreiben hat dich nicht von den Schmerzen deiner Erinnerungen befreit, das merkt man deinem Buch auch an. Als du von dieser schwierigen Nacht schriebst,
änderte sich dein Rhythmus. Du wurdest hastiger, um es schnell hinter dich zu bringen, als fürchtest du dich vor ihr.
Ich nahm mein Buch und las die Stelle erneut. Es war eine richtige Bemerkung gewesen. Ich erinnerte mich, wie ich als kleines Kind beim Vorbeigehen an den nahe am Straßenrand gelegenen Mausoleen zweier Märtyrer, Abdalla und Farah Ammar, immer den Saum meines Kleides hoch gehalten habe und losrannte, mich nicht umsah, um die Straße
schnellstmöglich zu überqueren, aus Angst, die Geister kämen aus den Gräbern und würden mich verfolgen. Ich war jetzt wie das kleine Mädchen von damals, laufe über die Straße ohne Halt, ohne Atem zu holen, wenn ich über diese schreckliche Nacht berichtete.
Was habe ich ausgelassen zu sagen über diese schreckliche Nacht, die Nacht des 10. März 1969? Habe ich nicht zum Ausdruck gebracht, dass es ein intensives Bild wiedergibt zwischen zwei gegensätzlichen, zusammenstoßenden und sich bekämpfenden Energien?
Habe ich nicht doch alles gesagt, in einem einzigen Stoß, so wie wir es tun, wenn wir bittere Medizin in einem Schluck nehmen, in einem einzigen, konzentrierten Stoß, als würde man all den Schmerz dieser Nacht auf die Spitze einer Nadel konzentrieren, die in mein Gehirn stoch? Ertrug es meine Seele nicht und verdorrte?
Gab es überhaupt bei einer solchen Konzentration Zeit zum Nachdenken? Zeit, Fragen zu stellen? Zeit, das Ereignis mit Metaphern und Bespielen und Geschichten zu untermauern, die dem ähneln oder mit ihm Zusammenhängen? Wäre das überhaupt möglich gewesen, wenn sich die historischen Ereignisse so konzentrierten, dass sie zu einer dicken Flüssigkeit ohne Grenzen und leere Stellen wurden, die in mein Rückenmark wanderte und schließlich mein Dasein zerstörte? Sagte ich nicht, dass ihnen der Sieg, trotz ihrer großen Zahl und totalen Überlegenheit und ihrer rassistischen Ideologie, mit der sie die Zerstörung des Anderen rechtfertigen, nicht geglückt sei? Dass eine einsame, isolierte Frau, der allein ihr Wille für Gerechtigkeit und ihr Wille für den Widerstandskampf gegen Ungerechtigkeit geblieben ist, nicht vor der Tyrannei kapitulieren wird? Hätte ich wirklich diese Erfahrung in
einem noch langsameren Rhythmus erzählen sollen, um mich von dieser Erfahrung erfolgreicher zu befreien?
Hat mich das Schreiben wirklich nicht vom Schmerz der Erinnerung befreit?
Warum sonst jener Ausbruch in Tränen, die nicht einfach zu stoppen waren, in jenem Prachtzimmer eines Luxushotels am schönen Strand von Doha, weit entfernt von der Besatzung, den Checkpoints und ihrer Unterdrückung?

War mein Gefühl der Befreiung nach Erscheinen des Buches also eine Illusion?
Ich ging diesen Gedanken und einer Reihe von Fragestellungen nach, während ich die Berichte und Fotos vom israelischen Angriff auf das Jabalia-Flüchtlingslager im Gazastreifen in den Nachrichten verfolgte. Da vereinten sich plötzlich beide Bilder. Sie griffen das Flüchtlingslager von der Luft und auf dem Boden an: zerstörten, töteten, drehten das Wasser und den Strom ab, sie schoben Erdmassen und Häuser davon und rissen Bäume aus, sie entzogen der Gegend den Sauerstoff und säten Tod, Schrecken und Zerstörung. Inmitten dieser Hölle erschien wie ein Blitz, der wie ein Edelstein die Dunkelheit spaltet, der Schnappschuss der Kinder von Jabalia, wie sie aus dieser Zerstörung in Erscheinung treten, Hände winkend, Steine in Richtung eines riesigen Bulldozers werfend, der die Erde vor ihren Augen aufreißt. Nein, es waren s i e, nicht der Bulldozer, … sie waren die Riesen. Ich sah, wie ihre mit Steinen bewaffneten Hände die Geschichte wie eine Waffe aus der Scheide nahmen, seit der erste Mensch begonnen hatte, Widerstand gegen Ungerechtigkeit zu leisten. Sie nahmen sie aus ihrer Scheide wie ein immerwährender Wille, so wie das Wasser eines Flusses nie aufhört zu fließen und mit ihm in die Zukunft aufbricht.
Es ist der gleiche Wille, den ich mir in den dunkelsten und schwierigsten Momenten zu eigen gemacht habe, damit sich meine Seele an ihm rühmen konnte als Sieg über die Kriegsverbrecher.
Ich werde zum Schreiben zurückkehren, vielleicht um zu bestätigen, dass die Umwandlung der praktischen Erfahrung im Bewusstsein das Wichtigste an der Erfahrung ist, weil es ihr wertvollster Teil ist und der Lebenssaft, der jemand daran hindert zu verwelken und zu sterben und weil es – und das ist das wichtigste – den Anderen nicht erlaubt, Einfluss zu nehmen auf die Geschichte, wie die Geschichte zu erzählen oder Geschichte neu zu erfinden sei, so wie es in ihre rassistische Ideologie hineinpasst. Ich werde zum Schreiben zurückkehren, weil Kriminelle für ihre Verbrechen vor Gericht gestellt werden, wohingegen Kriegsverbrecher unversehrt davon kommen.
Ich werde zum Schreiben zurückkehren, auch um zu sagen, dass Männer nicht besser sind als Frauen und dass Frauen nicht weniger wert sind als Männer. Und dass Heimat, Zukunft, Freiheit und die Würde des Menschen in unser aller Verantwortung liegt. Und dass Standhaftigkeit lohnenswert ist.

Übersetzt von Abier Bushnaq

Index

Editorial

Abier Bushnaq
Arabic English German

Arab Prison Literature

            Radwa Ashour – Egypt
            English

Experience with writing – Afterword to the autobiography „Dreams of freedom“

            Aisha Odeh – Palestine
            German

The slow death of Muhammad Lghalu „- translated excerpt from the autobiography“
            Tazmamart: az-Zinzana raqam 10 (Tazmamart, cellule no. 10)

Ahmed Marzouki – Morocco
German

Excerpt from the novel „al-Qawqa’a. Yawmiyyat mutalassis „(The Shell. Memoirs of a Hidden Observer) by Mustafa Khalifa on website „other stories“ translated by Elisabeth Jaquette

Mustafa Khalifa – Syria
English

The philosophy of nonviolent resistance of Henry David Thoreau as example

Hassan Kamel Ibrahim – Egypt
Arabic

Book Review: Insights in the book „The prophethood of Mohamed: History and construction:
            an access towards a critical reading“ by Mohamed Mahmoud

Kadhim Habib – Iraq/Germany
Arabic

Book Review: Sowing the Wind – harvesting the storm – The failure of Western policy in the
            Middle East – Review of the book „Sowing the Wind. The Effect of Western Policy in the
            Middle East“ by Michael Lüders

Hamid Fadlalla – Sudan/Germany
Arabic

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial